Krisensichere Geldanlage

Krisensichere Geldanlage

Lesezeit: setTime Minuten

Das Wichtigste zur krisensicheren Geldanlage in Kürze

  • Ziel: Eine krisensichere Geldanlage ist wichtig, um Vermögen vor den Auswirkungen wirtschaftlicher Turbulenzen zu schützen und potenzielle Verluste zu mildern.
  • Anlageformen: Diversifikation über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, ETFs, Anleihen, Edelmetalle und Sachwerte kann dazu beitragen, das Portfolio widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen.
  • Strategie: Langfristige Anlagestrategien und das Investieren von Geld in Krisenzeiten können dazu beitragen, finanzielle Ziele zu erreichen und von günstigen Marktbedingungen zu profitieren.

Warum ist eine krisensichere Geldanlage wichtig?

Eine krisensichere Geldanlage ist wichtig, um Ihr Vermögen auch in turbulenten Zeiten zu schützen. Ist das Geld risikoarm angelegt, können Sie vom Schutz vor potenziellen Wertverlusten profitieren und die Auswirkungen von Inflation und Volatilität mildern. Durch beispielsweise eine breite Diversifikation können Anleger langfristige Stabilität erreichen und ihr Vermögen effektiv absichern.

Krisen können in verschiedenen Formen auftreten und haben oft weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft im Allgemeinen – und damit auch auf die eigene Geldanlage. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die folgenden Formen von Krisenzeiten Auswirkungen auf die Geldanlage haben können:

Finanzkrisen

Die Auswirkungen der großen Finanzkrise Im Jahr 2008 waren weltweit zu spüren. Eine Finanzkrise entsteht meist durch eine Kombination verschiedener Faktoren, dazu können übermäßige Verschuldung oder spekulative Blasen zählen. Während dieser Zeiten kann es zu Herausforderungen im Finanzsektor kommen, die sich auf die Wirtschaft auswirken. Umso wichtiger ist es, auf bewährte Strategien und eine verantwortungsbewusste Finanzplanung zu setzen, um auch in turbulenten Zeiten die finanziellen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Wirtschaftskrisen

Eine Wirtschaftskrise zeichnet sich durch eine deutliche Abschwächung oder Schrumpfung der Wirtschaftsaktivität aus. Dies kann durch verschiedene Auslöser verursacht werden, darunter ein Rückgang der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, ein Rückgang der Investitionen und eine Verringerung des Konsums. Wirtschaftskrisen können lange anhalten und haben erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen – von Einkommensverlusten bis hin zu sozialen Unruhen. Ein Beispiel für eine Wirtschaftskrise sind die Folgen der Coronapandemie, die zu einer weltweiten Rezession geführt haben.

Politische Instabilität

Politische Instabilität kann durch innenpolitische Konflikte, Regierungswechsel, internationale Spannungen oder politische Unsicherheiten verursacht werden. Ereignisse wie der russische Krieg in der Ukraine können das Vertrauen der Anleger erschüttern und zu Kapitalabflüssen, Währungsabwertungen und einem Rückgang der Investitionen führen. Sie können auch die Umsetzung wirtschaftlicher Reformen oder die Entwicklung langfristiger Strategien behindern, was die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes beeinträchtigen kann.

Inflation

Inflation tritt auf, wenn die allgemeinen Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg ansteigen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich einer übermäßigen Geldmengenausweitung, steigender Produktionskosten oder Nachfragen. Eine hohe Inflation kann die Kaufkraft des Geldes verringern, Ersparnisse entwerten und zu einer Unsicherheit bei langfristigen Investitionen führen.

 

Naturkatastrophen

Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Wirbelstürme oder Dürren können schwerwiegende Schäden verursachen, die ganze Regionen oder Länder betreffen. Sie können die Infrastruktur zerstören, Produktionsanlagen außer Betrieb setzen, die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigen und eine Vielzahl von humanitären Krisen auslösen. Naturkatastrophen führen häufig kurzfristig zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung und erfordern langfristig die Wiederherstellung und den Wiederaufbau.

News per E-Mail

Unser Zeedin-Newsletter fasst zentrale Geschehnisse an den Kapitalmärkten per E-Mail für Sie zusammen und hilft Ihnen, sich eine fundierte Meinung zu bilden

 

JETZT ABONNIEREN

Was passiert mit Geldanlagen in Krisenzeiten?

In Krisenzeiten erleben Geldanlagen oft erhebliche Schwankungen. Die genauen Auswirkungen können je nach Art und Ausmaß der Krise sowie der Art der Anlage variieren. Umso wichtiger ist es, Geldanlagen für verschiedene Auswirkungen krisensicher zu machen. Die einzelnen Anlageklassen können folgendermaßen von Krisen betroffen sein:

  • Aktien: Die Kurse von Aktien können während Krisenzeiten stark fallen. Unternehmen verzeichnen oft Umsatzrückgänge und Investoren ziehen ihr Geld aus dem Aktienmarkt ab, was zu einem allgemeinen Kursrückgang führt. Dies kann zu erheblichen Verlusten für Anleger führen, insbesondere wenn in Einzeltitel investiert wurde.
  • Anleihen: Anleihen bieten regelmäßige Zinszahlungen und werden im Allgemeinen als sicherer angesehen als Aktien. Allerdings können auch die Kurse von Anleihen während einer Wirtschaftskrise sinken, insbesondere wenn die Bonität des Emittenten in Frage gestellt wird oder die Zinsen steigen.
  • Rohstoffe: Die Preise für Rohstoffe können während einer Wirtschaftskrise stark schwanken. Ein Rückgang der globalen Nachfrage kann zu einem Preisverfall bei Rohstoffen wie Öl, Metallen oder landwirtschaftlichen Erzeugnissen führen. Einige Rohstoffe wie Gold können jedoch als sicherer Hafen dienen und während einer Krise sogar an Wert gewinnen.
  • Immobilien: Der Immobilienmarkt kann unter Druck geraten, da die Nachfrage nach Wohnraum sinkt und die Preise fallen. Das Sinken der Kaufkraft und eine Zunahme von Zwangsvollstreckungen können zu einem Rückgang der Immobilienpreise führen. Investoren könnten Schwierigkeiten haben, Mieter zu finden, und die Renditen aus Vermietungen könnten sinken.

 

Was sind krisensichere Geldanlagen?

In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und Unsicherheiten stellt sich oft die Frage, welche Anlagen als krisensicher gelten können. Dabei gibt es keine universell „krisensichere“ Anlageform, da Krisen unterschiedlich verlaufen und unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben können. Was in einer Krise stabil bleibt, kann in einer anderen an Wert verlieren.

Statt sich auf einzelne Anlageformen zu verlassen, ist es wichtig, ein breit diversifiziertes Portfolio zu haben, das verschiedene Anlageklassen wie Tagesgeld, Edelmetalle, Immobilien und ausgewählte Anleihen umfasst. Diese Diversifikation kann helfen, das Risiko zu streuen und Vermögen besser vor den Auswirkungen einer Krise zu schützen. Darüber hinaus ist ein langfristiger Anlagehorizont entscheidend, da sich Märkte nach Krisen oft wieder erholen und Geduld sowie eine durchdachte Strategie dazu beitragen können, finanzielle Ziele auch in schwierigen Zeiten zu erreichen.

 

Festgeld & Tagesgeld 

Festgeld und Tagesgeld sind Formen von Geldanlagen, die auch in Krisenzeiten als sicher gelten. Beide Anlageformen bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld bei Banken anzulegen und dafür Zinsen zu erhalten. Anlagebeträge auf Festgeld- und Tagesgeldkonten sind durch die europäische Einlagensicherung geschützt. Das heißt, dass im Falle einer Bankeninsolvenz bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert sind. Festgeld und Tagesgeld bieten zwar geringere Renditen als Anlagen am Kapitalmarkt, können jedoch mit Stabilität punkten, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Neben der gesetzlichen Einlagensicherung sind viele Banken Teil des Einlagensicherungsfonds der privaten Banken, der über die 100.000 Euro pro Anleger und Bank hinaus absichert. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Gelder auf Tages- und Festgeldkonten zwar nominell sicher sind, jedoch in Zeiten niedriger Zinsen und hoher Inflation ein realer Kaufkraftverlust entstehen kann.

 

Edelmetalle

Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium gelten seit jeher als krisensichere Geldanlagen in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen. Diese Metalle haben intrinsischen Wert und werden oft als Absicherung gegen Inflation, Währungsabwertung und Finanzkrisen genutzt.

Gold ist besonders bekannt für seine Rolle als krisensichere Anlage. Es hat eine lange Geschichte als Wertspeicher und wird weltweit akzeptiert. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit steigt oft die Nachfrage nach Gold, was zu einem Anstieg des Preises führt. Silber wird ebenfalls häufig als sichere Geldanlage in Krisenzeiten betrachtet.

Sie können in physisches Edelmetall investieren, indem Sie Gold- oder Silbermünzen, -barren oder -zertifikate erwerben. Alternativ können Sie in börsengehandelte Fonds (ETFs) investieren, die den Preis von Edelmetallen nachverfolgen.

 

Immobilien

Obwohl Immobilieninvestitionen mit eigenen Risiken verbunden sind, darunter Leerstandsrisiken, Instandhaltungskosten und mögliche Schwankungen auf dem Immobilienmarkt, gelten sie dennoch als langfristige und krisensichere Geldanlagen. Denn der Immobilienmarkt hat eine geringere Korrelation mit den Aktienmärkten und kann daher dazu beitragen, das Risiko im Portfolio zu streuen. Zudem können Geldanlagen in Immobilien widerstandsfähig sein, da die Nachfrage nach Wohnraum und Gewerbeimmobilien bestehen bleiben wird – selbst in Krisenzeiten.

Investitionen in Immobilien können verschiedene Formen annehmen, darunter direkte Investments in Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien oder Mietwohnungen. Alternativ kann in Immobilienfonds oder Immobilien-ETFs investiert werden. So kann man am Immobilienmarkt teilnehmen, ohne eine eigene Immobilie zu besitzen.

 

Staatsanleihen

Werden Staatsanleihen von Emittenten mit ausgezeichneter Bonität (beispielsweise Deutschland) ausgegeben, gelten diese als sicherste Form von Anleihen, da sie von Regierungen ausgegeben und oft als risikoarme Anlagen betrachtet werden. Diese festverzinslichen Wertpapiere bieten Ihnen regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des angelegten Kapitals zum Ende der Laufzeit.

Staatsanleihen werden von nationalen Regierungen ausgegeben, wie beispielsweise Bundesanleihen von der deutschen Bundesregierung. Diese Anleihen haben oft eine niedrigere Rendite als Unternehmensanleihen, aber sie bieten eine höhere Sicherheit, da das Ausfallrisiko in der Regel gering ist. Während Krisen fließt oft Kapital in Staatsanleihen, da sie als sichere Geldanlage in Kriesenzeiten gelten. Die Nachfrage nach diesen Anleihen steigt, was zu steigenden Preisen und fallenden Renditen führen kann. Investoren können in Staatsanleihen direkt investieren oder über Anleihefonds, die ein diversifiziertes Portfolio von Anleihen halten. Dabei ist jedoch die Bonität des Staates zu beachten, denn diese gibt Aufschluss darüber, ob ein Staat seine finanziellen Verpflichtungen einhalten kann und zahlungsfähig bleibt.

 

Sachwerte

Sachwerte sind physische Vermögenswerte, die einen intrinsischen Wert haben und genutzt werden können, um Geld krisensicher anzulegen. Dazu gehören neben Edelmetallen und Immobilien auch andere Anlageklassen wie Aktien und Rohstoffe, die ebenfalls als Sachwerte gelten, da dem investierten Betrag reale Vermögensgegenstände gegenüberstehen.

Sachwerte können Diversifikation und Schutz vor den Auswirkungen von Finanzkrisen und Währungsschwankungen bieten. Allerdings können Sachwerte auch mit Risiken verbunden sein, darunter Wert- und Marktschwankungen sowie die Kosten für Lagerung und Versicherung. Eine breite Streuung innerhalb der Sachwerte ist entscheidend, um von den Vorteilen dieser Anlageklasse zu profitieren.

Tipps zur krisensicheren Anlage

In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und Krisen ist eine vorab definierte Anlagestrategie entscheidend, um Ihr Vermögen zu schützen und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Geld sicher durch die Krise bringen können:

Auch wenn es schwerfallen mag: In turbulenten Zeiten sollten Anleger zunächst versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht panisch zu reagieren. Emotionales Handeln kann zu unüberlegten Entscheidungen führen, die langfristig negative Auswirkungen auf das Portfolio haben können. Halten Sie an Ihrer langfristigen Anlagestrategie fest und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinflussen. Häufig können Wertverluste durch positive Kursentwicklungen wieder ausgeglichen werden. Geduld und ein langfristiger Anlagehorizont können daher der Schlüssel sein, Geld sicher durch Krisen zu bringen. Die Strategie sollte nur bei Bedarf angepasst werden.

 

Eine breite Diversifikation Ihres Portfolios ist ein entscheidender Punkt, um das Risiko zu streuen und Verluste in einer bestimmten Anlageklasse zu mildern. Investieren Sie Ihr Vermögen in verschiedene Anlageklassen. Eine breite Streuung reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Vermögenswerten, erhöht die Stabilität Ihres Portfolios und trägt so dazu bei, dass Ihr Portfolio auch in Krisenzeiten insgesamt sicherer investiert ist. Aktiv gemanagte Fonds oder passive ETFs investieren bereits in mehrere Wertpapiere, sodass diese automatisch in sich diversifiziert sind.

 

Unsere Lösung für Sie

Um breit gestreut und möglichst krisensicher zu investieren, bietet Ihnen die digitale Vermögensverwaltung Zeedin die optimale Lösung. Unser Anspruch ist es, eine maßgeschneiderte Anlagestrategie zu entwickeln, die Ihren individuellen Zielen und Ihrem persönlichen Rendite-Risiko-Profil entspricht. Wir bieten eine breite Palette von Anlageprodukten, darunter ETFs, aktiv gemanagte Fonds und Einzeltitel, um eine breite Streuung zu gewährleisten. Darüber hinaus schlagen wir Investitionen in Gold und Zertifikate vor, um zusätzliche Stabilität in Ihrem Portfolio zu erreichen. Unser erfahrenes Investmentteam arbeitet daran, das Beste aus Ihrer Geldanlage herauszuholen, während Sie sich zurücklehnen und Ihre Geldanlage auch in möglichen Krisenzeiten langfristig für sich arbeiten lassen können.

 

Anlagevorschlag erstellen lassen

 

  • Krisenzeiten können auch Chancen bieten: Niedrige Preise vieler Anlageklassen während einer Krise können auch Chancen für Investitionen bieten. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen können Vermögenswerte unterbewertet sein, was langfristig attraktive Renditen ermöglichen kann. Diese Gelegenheiten können genutzt werden, um qualitativ hochwertige Vermögenswerte zu vergleichsweise niedrigen Preisen zu erwerben und von möglichen positiven Wertentwicklungen nach der Krise zu profitieren.
  • Liquidität erhalten: Sie sollten auch in Krisenzeiten über liquide Geldanlagen verfügen, um unerwartete Ausgaben bestreiten oder Chancen nutzen zu können. Halten Sie einen Notfallgroschen bereit, der Ihnen finanzielle Flexibilität bietet und Sie davor schützt, im Ernstfall zu ungünstigen Bedingungen Vermögenswerte verkaufen zu müssen. Dafür kann sich bspw. ein Tagesgeldkonto eignen, bei dem das gesamte Guthaben täglich zur Verfügung steht.

 

Um Fehler zu vermeiden, können Sie Ihr Investment auch in die Hände von erfahrenen Kapitalmarktexperten geben. Unser Anlageteam der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank greift auf über 230 Jahre Investmenterfahrung zurück und entwickelt eine individuelle Anlagestrategie für Ihr persönliches Rendite-Risiko-Profil. Profitieren Sie Investitionen in ETFs sowie aktive Fonds, Zertifikate und Gold.

JETZT TERMIN VEREINBAREN

Fazit: So bringen Sie Ihr Geld sicher durch die Krise

  • Eine ausgewogene Mischung aus konservativen und renditestarken Anlagen kann dazu beitragen, das Portfolio widerstandsfähig gegenüber Krisen zu machen. Für eine krisensichere Geldanlage könnte das investierbare Vermögen beispielsweise auf Tagesgeld, Aktien, ETFs und Edelmetalle aufgeteilt werden.
  • In Krisenzeiten gilt es beim Investieren von Geld einen klaren Kopf zu bewahren und keine überstürzten Entscheidungen zu treffen. Zudem sollten ausreichend liquide Mittel zur Verfügung stehen, um unerwartete Ausgaben abzudecken oder von günstigen Marktbedingungen zu profitieren.
  • Indem Sie sich an den Tipps zum Investieren von Geld in Krisenzeiten orientieren und eine disziplinierte Anlagestrategie verfolgen, können Sie Ihr Portfolio widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Krisen machen.
  • Holen Sie sich Rat bei Experten für Anlagestrategien, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre finanziellen Ziele zu erhalten und Geld krisensicher anzulegen.

JETZT TERMIN VEREINBAREN

Rechtlicher Hinweis 

Die Informationen auf unserer Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, dienen jedoch nur der allgemeinen Orientierung. Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Bitte beachten Sie, dass jede Kapitalanlage Risiken birgt, einschließlich des möglichen Verlustes des investierten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.